
Von der Region, für die Region

Wir suchen Sie!





BUIR BLIESHEIMER – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER
Als moderne Agrargenossenschaft verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere Expertise im Agrarhandel sichert Ihnen Qualität und Wachstum. Mit modernen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft begleiten wir Sie von der Saat über die Ernte bis hin zur Vermarktung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Energie-Angebote für Ihren Betrieb und Ihre private Energieversorgung.
BUIR BLIESHEIMER – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER
Als moderne Agrargenossenschaft verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere Expertise im Agrarhandel sichert Ihnen Qualität und Wachstum. Mit modernen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft begleiten wir Sie von der Saat über die Ernte bis hin zur Vermarktung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Energie-Angebote für Ihren Betrieb und Ihre private Energieversorgung.
AKTUELLES
-
Haltungskennzeichnung soll bleiben
Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sollte bleiben, aber grundlegend überarbeitet werden, fordert der Bauernverband. Genauso sieht das der BÖLW. Ein Inkrafttreten der Kennzeichnungspflicht zum 1. August 2025 wäre kaum machbar.
-
Aldi Süd: Ein Drittel umgestellt
Beim Discounter Aldi Süd stammen 33% der gekühlten Fleisch- und Wurstartikel aus den Haltungsformen 3, 4 oder 5. Eigenen Angaben zufolge ist dieses Zwischenziel fast zwei Jahre früher als vorgesehen erreicht worden. Bis 2030 will das Unternehmen vollständig auf die höheren Haltungsformen umsteigen.
-
Verbände hoffen auf Backhaus
Die Agrar- und Gartenbauwirtschaft hat an den Schweriner Landwirtschaftsminister Till Backhaus appelliert, sich bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union für eine sektorale Ausnahme der Land- und Gartenbauwirtschaft vom gesetzlichen Mindestlohn einzusetzen. Unterzeichnet wurde der Brief an Backhaus unter anderem vom DBV, DWV, DRV und ZVG.
-
Bürokratie nicht das Hauptproblem
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter kritisiert den Deutschen Bauernverband und den Milchindustrieverband. Beide würden mit ihrer Forderung nach weniger Auflagen von dem eigentlichen Problem der Milcherzeuger, zu geringem Milchgeld, ablenken. Der BDM fordert einen um 20 Cent höheren Preis. So ließe sich auch der geplante Mindestlohn von 15 Euro bezahlen.
-
Pflanzenzüchter begrüßen Einigung
Die Pflanzenzüchter haben die unter den Ständigen Vertretern ausgehandelte Position der Mitgliedsstaaten zur Regulierung der Neuen Züchtungstechniken (NZT) begrüßt. Im Trilogverfahren müsse nun ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen geschaffen werden. Auch der DRV zeigte sich mit dem Votum zufrieden. Die AbL hingegen kritisierte den Verordnungsvorschlag als allein der Gentechnik-Industrie zugutekommend.
-
EU-Staaten segnen Verbot ab
Die EU-Länder haben den Kommissionsvorschlag für ein Verbot des herbiziden Wirkstoffs Flutolanil mehrheitlich abgesegnet. Beratungsbedarf scheint es zu dem von Brüssel vorgeschlagenen Verbot von Flutolanil einem fungiziden Wirkstoff zu geben. Als Abbauprodukte der beiden Wirkstoffe gilt die „Ewigkeitschemikalie“ Trifluoressigsäure (TFA). Diese steht in dringendem Verdacht, reproduktionstoxisch zu sein.
-
Branche sieht Licht und Schatten
Branchenverbände haben Licht und Schatten im schwarz-roten Sondierungspapier entdeckt. So begrüßt der ZVG die geplante Absenkung der Energiekosten sowie die Agrarsteuerrückvergütung. Auf wenig Gegenliebe stößt die geplante Mindestlohnerhöhung. Der BÖLW mahnt, dass Wachstum und Sicherheit nur innerhalb der planetaren Grenzen möglich sei. Laut AbL werden die vorgeschlagenen Maßnahmen den Herausforderungen nicht gerecht. Das HBB wiederum fordert eine stärkere Berücksichtigung der Bioenergie in den jetzt anstehenden Koalitionsverhandlungen.
-
Phosphatdünger stärker gefragt
Der Verkauf von Düngemitteln ist in Deutschland im zweiten Halbjahr 2024 im Vergleich zur Vorjahresperiode gestiegen. Das gilt insbesondere für die Phosphatdünger, deren Absatz um 35,9% auf 67.322 Tonnen zulegte. Die Vermarktung von Stickstoffdüngern wuchs um 7,5% auf 497.627 Tonnen, die von Kalidüngern um 2,1% auf 163.576 Tonnen. Der Verkauf von Kalkdüngern stieg um 9,6% auf 1,803 Mio. Tonnen, die größte Menge seit 2018.
News über WhatsApp
Erhalten Sie jetzt alle Neuigkeiten (Angebote, Buir-Bliesheimer News und aktuelle landwirtschaftliche Infos) direkt auf Ihr Smartphone.
Einfach den folgenden Button anklicken und unseren WhatsApp-Service nutzen

Wir sind BB

Thomas Vieten

Olver Kerber

Hubert Feucht

Heinz-Josef Klein

Hendrik Langenbrik

Yannick Strottkötter

Lea Voets

Isabel Klapczynski

Felix Kuhnert

Thomas Vieten

Olver Kerber

Hubert Feucht

Heinz-Josef Klein

Hendrik Langenbrik

Yannick Strottkötter

Lea Voets

Isabel Klapczynski
