
Von der Region, für die Region

Wir suchen Sie!





BUIR BLIESHEIMER – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER
Als moderne Agrargenossenschaft verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere Expertise im Agrarhandel sichert Ihnen Qualität und Wachstum. Mit modernen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft begleiten wir Sie von der Saat über die Ernte bis hin zur Vermarktung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Energie-Angebote für Ihren Betrieb und Ihre private Energieversorgung.
BUIR BLIESHEIMER – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER
Als moderne Agrargenossenschaft verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere Expertise im Agrarhandel sichert Ihnen Qualität und Wachstum. Mit modernen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft begleiten wir Sie von der Saat über die Ernte bis hin zur Vermarktung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Energie-Angebote für Ihren Betrieb und Ihre private Energieversorgung.
AKTUELLES
-
Anhaltende Engpässe beim Treibstoff
In Russland verschlechtert sich die Versorgung mit Benzin und Diesel zusehends. Seit Jahresbeginn hat die Ukraine 21 der 38 großen Raffinerien des Landes angegriffen und beschädigt. Um die Situation unter Kontrolle zu behalten, hat der Kreml jetzt das Exportverbot für Benzin bis Jahresende verlängert. Unklar ist weiterhin, inwieweit die russische Landwirtschaft von dem Energieengpass betroffen ist.
-
Länder fordern Gestaltungsspielraum
Die Bundesländer pochen bei der GAP auch nach 2027 auf ausreichend Gestaltungsspielraum und Finanzmittel. Das hat Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk betont. Aus seiner Sicht muss die GAP einfacher und effizienter werden. Derweil bekräftigte Brandenburgs Ressortchefin Hanka Mittelstädt ihre Kritik an den Kommissionsplänen zu Kappung und Degression. Für sie ist das „nicht hinnehmbar“. Zudem pochte sie auf eine auskömmliche Finanzierung der Mittel für den ländlichen Raum.
-
Beanstandungsquote unter 2 Prozent
Auch 2024 sorgten ziel- und risikoorientierte Kontrollen für sichere Futtermittel in Deutschland. Laut BVL wurden insgesamt 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben durchgeführt. Die Beanstandungsquote lag unter 2%. Gesucht wurde nach unerwünschten Stoffe wie Dioxine, Mykotoxine und Schwermetalle, aber auch nach Rückständen von Pflanzenschutzmitteln.
-
Kein neuer Anlauf
Eine Neuauflage des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung wird es nicht geben. Das Agrarressort setzt auf Investitionsförderung im Rahmen der GAK. Die Förderung laufender Mehrkosten sei im Rahmen des BUT hauptsächlich von Bestandsbetrieben in Anspruch genommen worden. Ohnehin könne diese Förderung zu Marktverzerrungen führen.
-
Für Planungssicherheit nachbessern
Ein reformiertes Tierhaltungskennzeichnungsgesetz kann den Tierhaltern mehr Planungssicherheit verschaffen. Das hat die Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Silvia Breher, erklärt. Aus ihrer Sicht sollte das Gesetz als Rahmen für alle Initiativen der Privatwirtschaft fungieren. Wenn das funktioniere, gebe es die Hoffung, „dass das dann keiner wieder anfasst“. Andernfalls sei zu erwarten, dass das Thema wieder Spielball politischer Debatten werde.
-
Bundesländer für strengere Regeln
Der Bundesrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Tierschutzniveau bei Transporten lebender Tiere in Drittländer zu erhöhen. In einer Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene unter anderem dafür einsetzen, dass die Zielländer gegenüber der EU-Kommission garantieren, den Gesundheitskodex für Landtiere der WOAH einzuhalten. Tierschutzorganisationen geht das erwartungsgemäß nicht weit genug.
-
Verbände machen Druck
Der DBV fordert die AMK auf, sich für ein robustes Agrarbudget, klare Zuständigkeiten und einfache Verfahren bei der GAP nach 2027 einzusetzen. Ein klares Signal in Sachen Kappung und Degression erhoffen sich die Familienbetriebe Land und Forst. Klare Beschlüsse zur Tierhaltung erwartet auch der BDL von den Agrarministern. Besorgt, was die Zukunft der heimischen Tierhaltung angeht, zeigt sich auch der BÖLW und ruft die Länder auf, für Planungssicherheit bei Förderprogrammen zu sorgen.
-
Neues Rekordtief erreicht
Das Salmonellenrisiko in der Schweinemast ist zuletzt weiter gesunken. Laut QS waren beim aktuellen Monitoring nur 1,4% aller Mastbetriebe in die Kategorie III – hohes Eintragsrisiko für Salmonellen in die Fleischproduktionskette – eingestuft. Das Salmonellenmonitoring sei ein gutes Beispiel dafür, wie die gesamte Wertschöpfungskette stufenübergreifend die zentralen Aufgaben der Prozessqualität und Lebensmittelsicherheit erfolgreich lösen könne.
News über WhatsApp
Erhalten Sie jetzt alle Neuigkeiten (Angebote, Buir-Bliesheimer News und aktuelle landwirtschaftliche Infos) direkt auf Ihr Smartphone.
Einfach den folgenden Button anklicken und unseren WhatsApp-Service nutzen

Wir sind BB

Oliver Kerber

Eschweiler
Hubert Feucht

Heinz-Josef Klein

Dürscheven
Hendrik Langenbrink

Dürscheven
Yannick Strotkötter

Nörvenich
Lea Voets

Derkum
Isabel Klapczynski

Oliver Kerber

Eschweiler
Hubert Feucht

Heinz-Josef Klein

Dürscheven
Hendrik Langenbrink

Dürscheven
Yannick Strotkötter

Nörvenich
Lea Voets

Derkum