
Von der Region, für die Region

Wir suchen Sie!





BUIR BLIESHEIMER – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER
Als moderne Agrargenossenschaft verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere Expertise im Agrarhandel sichert Ihnen Qualität und Wachstum. Mit modernen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft begleiten wir Sie von der Saat über die Ernte bis hin zur Vermarktung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Energie-Angebote für Ihren Betrieb und Ihre private Energieversorgung.
BUIR BLIESHEIMER – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER
Als moderne Agrargenossenschaft verbinden wir Tradition und Innovation. Unsere Expertise im Agrarhandel sichert Ihnen Qualität und Wachstum. Mit modernen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft begleiten wir Sie von der Saat über die Ernte bis hin zur Vermarktung. Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Energie-Angebote für Ihren Betrieb und Ihre private Energieversorgung.
AKTUELLES
-
Der Regen kam noch rechtzeitig
Die jüngsten Niederschläge kamen laut Einschätzung des DRV gerade noch rechtzeitig, um stärkere Ernteeinbußen in Deutschland zu verhindern. Jedoch werde weiterer Regen gebraucht. Während der Verband seine Prognose der Getreideernte leicht auf 41,95 Mio. Tonnen heraufsetzte, senkte er die für Raps auf unter 4 Mio. Tonnen. Damit wird das Vorjahresergebnis aber jeweils deutlich übertroffen, denn Destatis hat die Schätzung der Rapsernte 2024 zwischenzeitlich kräftig nach unten gesetzt.
-
Notfallzulassung für Kartoffelanbau
Bei der Schädlingsbekämpfung erhalten Deutschlands Kartoffelanbauern mehr Spielraum. Mit einer Notfallzulassung des BVL haben auch sie jetzt die Möglichkeit, die Glasflügelzikade mit Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen und so Ernteausfälle zu verhindern. Erst Anfang April war eine Notfallzulassung für sieben Insektizide im Zuckerrübenanbau bewilligt worden. Das Schadinsekt sorgt als Überträger bakterieller Erreger für große Schäden in vielen Kulturen.
-
Viele Ackerböden belastet
Wie eine in der Zeitschrift „Science“ veröffentlichte Studie ergab, sind weltweit zwischen 14 und 17% der Ackerflächen durch mindestens ein Schwermetall kontaminiert. Nachgewiesen wurden Substanzen wie Arsen, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Nickel und Blei. Das Ergebnis fußt auf einer Metaanalyse von gut 796.000 Bodenproben aus früheren Studien sowie dem Einsatz von Modellrechnungen. Dabei wurde ein „metallangereicherter Korridor“ quer durch Eurasien entdeckt.
-
AbL warnt vor hohen Pachtpreisen
Vor steigenden Kauf- und Pachtpreisen warnt jetzt die AbL. Der Ausbau der Solarenergie würde den Konkurrenzdruck im Bodenmarkt erhöhen, Landwirte hätten gegen „kapitalstarke Akteure“ das Nachsehen. In einem Positionspapier fordert die Arbeitsgemeinschaft einen „flächenschonenden Ausbau“ der erneuerbaren Energien.
-
Produktionsaus nicht ausgeschlossen
Die Bayer AG könnte sich gezwungen sehen, die Herstellung von Glyphosat einzustellen. Diese Option hat der Vorstandsvorsitzende Bill Anderson in einem Interview mit dem Handelsblatt ins Spiel gebracht. Klagen gegen das Breitbandherbizid, aber auch billige Nachahmerprodukte belasteten die Marge, erklärte Anderson weiter.
-
Trump hat sich verzockt
Der vormalige Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft in der EU-Kommission, Jerzy Plewa, bewertet die Auswirkungen der Trump’schen Zollpolitik. Positives hat er dem Gebaren des US-Präsidenten nicht abzugewinnen. Er hofft auf ein rasches Ende des Zollspektakels – und lobt die EU-Kommission für ihre Besonnenheit.
-
Verbände unterstützen Merz
Wirtschaftsverbände warnen davor, den Mindestlohn politisch festzulegen. Sie kritisieren den Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot, weil damit Zielmarken festgelegt würden. CDU-Chef Merz betont, man habe keinen 15 Euro Mindestlohn vereinbart. Arbeitgeber und Gewerkschaft interpretieren die EU-Mindestlohnrichtlinie unterschiedlich.
-
EU meldet Rekordzahlen
Der EU-Kommission zufolge wurden 2024 Agrarrohstoffe und Lebensmittel im Wert von 235,4 Mrd. Euro aus der Europäischen Union exportiert. Zweitwichtigstes Zielland nach dem Vereinigten Königreich waren dabei die USA mit einem Anteil von 13%. Die gesamten Agrar- und Lebensmittelimporte der EU beliefen sich wertmäßig auf 171,8 Mrd. Euro. Wichtigstes Herkunftsland blieb Brasilien, das vor allem Ölsaaten und Eiweißpflanzen sowie Kaffee lieferte.
News über WhatsApp
Erhalten Sie jetzt alle Neuigkeiten (Angebote, Buir-Bliesheimer News und aktuelle landwirtschaftliche Infos) direkt auf Ihr Smartphone.
Einfach den folgenden Button anklicken und unseren WhatsApp-Service nutzen

Wir sind BB

Thomas Vieten

Olver Kerber

Hubert Feucht

Heinz-Josef Klein

Hendrik Langenbrik

Yannick Strottkötter

Lea Voets

Isabel Klapczynski

Felix Kuhnert

Thomas Vieten

Olver Kerber

Hubert Feucht

Heinz-Josef Klein

Hendrik Langenbrik

Yannick Strottkötter

Lea Voets

Isabel Klapczynski
